Anleitung zur ayurvedischen Massage Ayhyanga
Wie schon erwähnt ist diese Ganzkörpermassage die Königen der Ölanwendungen. Sie beginnt mit dem Kopf und endet mit den Füßen. Für dieses Unterfangen ist eine größere Menge Öl von Nöten. Es sind mindestens 40 ml, die in ein wärmehaltendes Gefäß gefüllt werden und während der Massage einen Mantel auf der Haut bilden müssen.
Es wird mit dem Mittelscheitel am Kopf begonnen. Auf diesen tröpfelt das Öl, welches mit kreisenden Bewegungen der Hände in Richtung Ohren und Kopfhaut gelangt. Danach wird mit der Stirn weitergemacht. Die kreisenden Bewegungen wandern zur Mitte des Gesichts und dann zur linken und rechten Unterkieferseite. Der Hals und der Halsrücken werden hinauf und hinab massiert. Diese Bewegung ist mehr ein Streichen als eine kreisende Bewegung und wird 3 bis 4 Mal wiederholt. Wenn es sich um die Massage der Arme handelt, dann beginnt diese mit der Schulter. Die Bewegungen sind klein und kräftig, wobei sie an den Gelenken großflächiger und zart ausfallen. An diesem Punkt sollte sich schon ein harmonischer Rhythmus in der Massage aufgebaut haben. Das ist hauptsächlich dem vielen Öl und einer aufmerksamen Behandlung zu verdanken. Wenn dann die Hände massiert wurden, kommt der Rumpf.
Der Bauch und Rücken
Bei Rückenschmerzen ist dieser Teil der Ayhyanga natürlich besonders wichtig. Es wird mit der Schulter begonnen und dann auf Brust und Rippen in großen Kreisen weitergemacht. Beim Brustbein werden die Massagebewegungen kräftiger und kleiner und arbeiten sich von innen nach außen. Um die Darmperistaltik zu unterstützen, wird der Bauch um den Bauchnabel im Uhrzeigersinn massiert. Danach kommt der Rücken. Die Wirbelsäule des Rückens wird vom Steißbein sanft nach oben massiert. Soweit die Arme des Masseurs den Rücken hinauf reichen, wird kein Druck ausgeübt, sondern die Bewegungen verlaufen in liebevollen Streichbewegungen aus. Der seitliche Rücken darf dabei nicht vergessen werden und wird über die Rippenbögen bis zu den Schulterspitzen hinaus massiert. Eigentlich gibt es an diesem Punkt keine eindeutliche Begrenzung und man könnte in einer Abwandlung der Ayhyanga sich nur diesem Leiden widmen.
Zudem gibt es Hilfsmittel und verschiedene Öle, die sich mit der Problematik der ayurvedischen Rückenmassage befassen und selbst im Heimgebrauch angewendet werden können. Nach einer ausgiebigen Massage ist eine Einwirkzeit des Öls von 15 bis 25 min vorgesehen. Das Öl wird dann mit heißem Wasser abgewaschen. Traditionell ist dafür zwar eine Vorbehandlung in einer Paste aus gemahlenem Kichererbsenmehl, Wasser und Milch, vorgesehen, doch das kann mit einer neutralen ph-Wert-Seife ausgeglichen werden. Das wichtigste ist aber die Temperatur des Wassers, da durch diese die Körperkanäle erweitert werden.